Dieser Schulungsbereich zielt auf eine Veränderung des Lebensstils ab. Die Schwerpunkte dabei sind die Bereitstellung entwicklungsgemäßer Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, die Reglementierung bzw. Strukturierung von unproduktiver Inaktivität und Schlafdauer, die Motivation zu einem aktiven Bewegungsverhalten sowie das elterliche Vorbild. Neben der Kenntnis der Kinder- und Jugendschulung am Abnehmcamp werden folgende Themen behandelt: Ein vielfältiges Bewegungsangebot für die Freizeit bereitstellen und Risikofaktoren für unproduktive Inaktivität minimieren, Miteinbeziehen des Kindes in bewegungsreiche Tätigkeiten in Haushalt und Garten, inaktive Mobilität vermeiden und Förderung von Fortbewegungsformen, die sich durch körperliche Aktivität auszeichnen. Auch soll die Teilnahme an Sport- und Freizeitangeboten ermöglicht und unterstützt, tägliche Zeiten an unproduktiver Inaktivität und Aktivität strukturiert und gesteuert werden sowie ausreichend Schlaf sichergestellt sein.
B1: Kontaktaufnahme
B2: Aktivität, Aktivierung und Motivation zur Bewegung
B3: Belastungssteuerung
B4: Energie und Bewegung
B5: Orthopädische Aspekte
B6: Bewegter Alltag
B7: Körperwahrnehmung
B8: Bewegung, Spiel und Sport zum Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen
B9: Sportartspezifisch ausgerichtete Fähigkeiten und Fertigkeiten
B10: Exkursion